Posts mit dem Label T2 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label T2 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. Februar 2025

Subaru im T2 - genialer Umbau!

Manuels T2a wurde bereits vor über 10 Jahren auf Subaru-Technik umgebaut, Motor / Getriebe komplett, dazu eine 4-Scheiben Bremsanlage vom Porsche 944



Freitag, 17. Mai 2024

Lamellenfenster Reparatur

Ich habe für extrem wenig Geld ein halb defektes Lamellenfenster letztes Jahr geschossen. Allerdings waren auf einer alle 3 Haltewinkel gebrochen und unten auch noch aus der Stange die Nieten seitlich. Zusätzlich war das ganze Fenster mit Alufolie beklebt. 

  • Also erst mal 2h das Zeugs runter und alles mit NeverDull gereinigt / poliert. 
  • Die Haltewinkel waren über den Winter nicht lieferbar und vor kurzem konnte ich sie dann in den USA bestellen. Sehr gute Qualität!
  • Also alles zerlegen und die Nieten ausbohren
  • Neue Teile wieder einnieten, es passen normale Blindnieten, hab welche mit 3,2mm genommen
  • Allerdings nicht direkt einnieten sondern jeweils dünn beilegen beim Nietprozess, sonst sind die Winkel bombenfest und keine Bewegung mehr möglich



 

Mittwoch, 3. April 2024

L-Jetronic: Kabelbruch am Stecker zum Temperatursensor

Letzte Woche ist nach dem Bullistamtisch Charly auf gerader Strecke einfach ausgegangen und erst nach 5min wieder angesprungen. Heute ist er nach dem tanken gar nicht mehr angesprungen! 

Der Fehler lag nun hier am Kabel zum Temperatursensor. Ohne den Widerstandswert vom Temperatursensor macht das Steuergerät nichts und hier war der Stecker vom Kabelbaum stark angebrochen und beim abziehen ist er dann ganz ab. Neuer Kabelschuh drauf und weiter ging es!


Donnerstag, 27. Oktober 2022

Bullistammtisch Oktober

Wolfgang hat gestern seinen Bulli wieder geholt, verdammt hübsche Feuerwehr! Danach ging's zum Stammtisch, war eine echt schöne Runde wieder!






Samstag, 25. Juni 2022

Lieblingsvideo meines Sohnes: Auto Ikonen der Bulli

Quasi jeden Tag will klein Fabian (2 Jahre) dieses Bulli-Video anschauen. Sehr schön auch, Torsten Knieriem von der IG T2 mit seinem 70er T2a Dormobile und seiner Werkstatt und Gerhard Witt mit seinem Wüsten-T2 kommen ausführlich vor, also auf jeden Fall sehenswert.

Montag, 16. Mai 2022

40. Geburtstag

Der AGR-Kühlschrank war gut gefüllt.

 


Für die Kinder besonders spannend war das Lagerfeuer, jeder wollte ständig etwas reinwerfen.

Nach all den Lockdowns & Quarantänen endlich wieder eine richtige Feier, der Anlass war mein 40. Geburtstag - verdammt wo sind die Jahre hin, jetzt fahre ich schon seit 22 Jahren VW T2 :-) Na auf jeden Fall war eine Menge Freunde und Verwandte da, auch einige Bullis, vielen Dank an alle, v.a. an die tapferen, die bis halb drei am Lagerfeuer ausgehalten haben und dann auch noch am nächsten Tag aufräumen geholfen haben.
Extra Dank auch an Andi & Marina von buggybayern für den Besuch und den schönen Blogbeitrag!
Super Wetter ließ Party im Garten zu


Auch Klaus mit Familie war da, aktuell läuft der Bulli, aber das Lenkschloss und div. andere Dinge sind zu erledigen



Sonntag, 24. April 2022

Maikäfertreffen Hannover 2022

Endlich wieder Maikäfertreffen! Die letzten beiden sind C-bedingt ausgefallen. Freue mich schon wahnsinnig auf den Roadtrip dorthin mit Christop, Konne & Marko. 



Donnerstag, 24. März 2022

VW L-Jetronic Luftmengenmesser

Der große Vorteil einer Einspritzanlage gegenüber Vergasern, insbesondere gegenüber Zweivergaseranlagen, ist die entbehrliche Einstellung und Synchronisierung selbiger.

Um dem Motor das ideale Gemisch anzureichen gibt es bei der L-Jetronic nur zwei Stellmöglichkeiten. Die Co Schraube am Luftmengenmesser und die Leerlaufluftschraube an der Drosselklappe.

Probleme hat die Anlage vorwiegend bei nachfolgenden Teilen:

  • Undichtigkeiten im Ansaugtrakt durch alte und rissige Ansaugschläuche und Unterdruckleitungen.
  • Motorkabelbaum durch Alter, Hitze und Basteleien beschädigt.
  • Eingelaufene Drosselklappen.
  • Platine im Luftmengenmesser durchgescheuert.

Die Platine im Luftmengenmesser ist, neben der Drosselklappe, das einzige Verschleißteil der L-Jetronic Anlagen.

Im Gegensatz zu den späteren Anlagen mit Luftmassenmessern, findet die Luftmengenmessung mechanisch durch eine Stauklappe in der Ansaugluft statt. Die Klappe ist mit einem Arm verbunden, der auf der laserkalibrierten Platine fährt und damit ein doppelt-logartihmisches Potentiometer ergibt.

Leider schruppt die Platine irgendwann ab 100tsd km durch.

Und es gibt auch keine Ersatzplatinen.

Bisher war die einzige Lösung, sich für teueres Geld einen anderen Lmm zu besorgen und zu hoffen, dass dort die Kohleschicht noch halbwegs gut ist und die nächsten Urlaubsfahrten übersteht.

Durch einen sehr netten Kontakt aus Nordrhein Westfalen ergab sich aber eine sehr interessante Möglichkeit, defekt Lmm zu neuem Leben zu erwecken.

Der findige Bullifahrer hat die Funktion des Potis digital nachgebildet und die Stellung der Stauklappe wird nun per Magnet ermittelt. Somit ist das System ab jetzt berührungslos und verschleißfrei. Bisher wurden Lmm der Reihe 0280 200 018 und 0280 200 020 umgebaut.

Für den 79er mit Lambdaregelung 0280 200 022 müsste ein Umbau generell möglich sein, die Kurve für das Steuergerät aber bestimmt noch justiert werden.

Diese Reparatur hilft natürlich nicht gegen sonstige mechanische Schäden am Luftmesser, wie verbogene Klappen, oder verstellte Federspannung. 

Der Umbau passt in das Originalgehäuse und ist von außen nicht zu erkennen und stört somit die Optik nicht.

An dieser Stelle vielen Dank für die Entwicklungsarbeit.

Das macht Hoffnung, damit wir unsere Einspritzerbullis weiterhin am Laufen halten können.

Evtl. stolpert Ihr bei der Suche auch über neue Platinen für VW T3 WBX Motoren bei fernöstlichen Händlern, diese passen aber bei unseren Motoren nicht!

Kontakt zu Hanno per E-Mail.



 

Freitag, 19. November 2021

VW T2 Außenspiegel Konvex

Seit kurzem gibt's Konvexe Außenspiegel für den T2, nicht ganz billig, gut 70€, aber vielleicht gerade für rechts ein Mehrgewinn an Sicherheit. Ich überlege es auf jeden Fall. 



Sonntag, 4. April 2021

Zusatzölkühler für Charly

Der Ölkühler für Charly stand seit 4-5 Jahren auf dem Plan, ich hatte damals bereits ein Foto vom Halter geposted, den ich bei Matthias übers IG T2 Forum gekauft hatte. Nun sollte er endlich montiert werden. Der Kühler selbst ist einer vom Mercedes Transporter T1, der als Repro zum günstigen Kurs erhältlich ist. Der Anschluss Motorseitig erfolgt über einen Anschlussblock, der anstelle des Ölfilters verschraubt wird. Das geht da verdammt eng her, man sollte sich die Anschlüsse unbedingt verpressen lassen. Die Schlauchführung habe ich links und rechts unter die Motorabdeckbleche neben den Wärmetauschern gelegt und die jeweilige Durchführungsöffnung mit Kantenschutz versehen. Den restlichen Schlauchweg habe ich mit Kabelbindern gesichert. Der Einbau ist nicht schwierig und in 2h locker geschafft.



Eine gute Frage ist noch der Ölfilter: der Originale links im Bild ist zu dick. Ich habe erst den W712 getestet (den habe ich im Bulli Hermann) und dann den bisschen längeren W712/4 genommen. Das Bild täuscht etwas, er schließt sehr gut ab, so dass er beim überfahren von Hindernissen nicht mitgenommen werden kann. 
Bin gespannt, wie sich die Temperatur entwickelt.

Donnerstag, 14. Mai 2020

Gurthalterung T2b Westfalia hinten mit Schrank

Einige werden mich sicher verfluchen, aber ich habe einen Original Westfalia Helsinki Schrank zerschnitten. Natürlich habe ich mir das genau überlegt, aber wir brauchen nun einfach hinten auch Dreipunktgurte und auf der linken Seite geht es nicht anders. Ich hoffe, dass euch meine Lösung einigermaßen gefällt, normal sieht man dank des Vorhangs eh das fast nicht.
Tipp: Ausgeschnitten habe ich es mit einem Fein Multimaster, da splittert auch das Furnier nicht wenn man es noch mit Malerkrepp abklebt.

Mittwoch, 22. April 2020

Erste Fahrt mit Charly dieses Jahr, Saisonstart!

Mit Glück konnte ich einen Termin bei der Zulassungsstelle ergattern und dann war heute Abend gleich die erste Probefahrt möglich! Die erste Fahrt in einem neuen Jahr ist einfach etwas besonderes und auch wenn es nicht weit war, habe ich jeden Minute genossen.
Anschließend hat er dann gleich einen Ölwechsel mit Filter und Siebreinigung bekommen, Ventilspiel hatte ich letztes Wochenende bereits kontrolliert. 

Samstag, 18. Januar 2020

MT Reifen am T2 Bulli

Heute im facebook gesehen, sehr cooler T2 mit Maxxis MT Reifen. Sicher nicht jedermanns Geschmack, aber wer gerne im Urlaub nicht nur auf Campingplätze fährt, weiß sicher so einen Reifen zu schätzen.
 

Sonntag, 12. Januar 2020

Vorher - nachher: Westfalia Verkleidungen

Nur mal ein kleines Bild dazu. Links die alte original Westfalia, rechts die NLA Variante, Unterschiede gibt es in der Ausführung: das neue ist eine 3 mm Pappelsperrholzplatte mit Furnier, ca. 0,7 mm, die alte ist auch 3 mm, aber das Furnier ist eine hauchdünne Schicht, mir ist nicht ganz klar, wie die das damals gemacht haben, aber alt vs neu ist fast 1 mm dicke, was dazu führt, dass die neuen Verkleidungen deutlich schlechter in die Führungen passen.

Mittwoch, 18. September 2019

Neue T2 Lamellenfenster lieferbar

Ich finde die ja unglaublich praktisch, Fliegen bleiben draußen und auch bei strömendem Regen bleibt es innen trocken und frische Luft kommt ausreichend herein. Deswegen habe ich seit ich Bulli fahre eigentlich immer ein Lamellenfenster drin. Leider werden die gebrauchten Lamellenfenster immer teurer und auch der Zustand ist oft wahnsinnig schlecht, Aufbereitung könnt ihr locker 2-3 komplette Arbeitstage rechnen, im IG T2 Forum gibt es dazu auch einiges an Infos. So und nun gibt es auch tatsächlich komplett neue Lamellenfenster zu kaufen, schauen extrem schick aus, der Preis ist allerdings auch nicht gerade günstig. Links zu Jay´s Aircooled Shop.

Sonntag, 6. August 2017

Gurte hinten im T2

Endlich ist die Gurt Nachrüstung erledigt. Durch Hinweise im IG T2 Forum habe ich mir vom Metallbauer passende Gurthalter fertigen lassen, diese gab es in ähnlicher Form auch schon in den 70ern original von VW. Wichtig ist dass alle Gurtgewinde immer 7/16 sein müssen. Der Halter ist an der Originalaufnahme verschraubt. Zusätzlich habe ich zwei M10 Nietmuttern zur Verschraubung verwendet. Der Gurt muss nur eine normale Länge aufweisen, hatte mir erst einen extra langen besorgt, da ja viele Kindersitze lange Gute benötigen, nur war der dann deutlich zu lang, so dass ich jetzt einen original VW Gurt aus meinem Bestand verbaut habe. Der große Vorteil des Halters ist, dass auch ein Erwachsener eine vernünftige Gurtführung hat, bei anderen Lösungen ohne den Halter ist der Gurt hinten viel zu tief.

Donnerstag, 13. Juli 2017