Und nun das Ergebnis.
Und hier noch eine Abbildung aus dem 1976er Zubehörprospekt von VW of America.
Und nun das Ergebnis.
Nun ging es weiter mit dem säubern und polieren.
Zöllige Schraube, leider waren nur zwei vorhanden, die ich für vorne benutzt habe.Man benötigt Innensechskantschrauben, weil die Schrauben sich unter den Gummis befinden und durch den Gummi geschraubt werden müssen. Ich habe dann änhliche, metrische Schrauben besorgt für hinten und bei einem Halter das Gewinde metrisch geschnitten.
Heckstoßstange fertig vorbereitet.Einzig neu sind die Dichtgummis von bus-ok. Poliert mit Heavy-Cut und Medium-Cut, Wachs kommt noch drauf anschließend.
Neues für den Bulli Charly: Dank Konne ein Satz original VW of Nord America Stoßstangenhörner (bumper guards)! Klar gibt es die inzwischen bei Bus-Ok als Repro, aber Originale sind doch noch eine andere Hausnummer und inzwischen verdammt selten zu finden.
Konne hatte sie ca. 20 Jahre am Lager und seinerzeit strahlen und grundieren lassen. Sie sind rostfrei und komplett mit Haltern und Gummis. Klar mit Spuren der Zeit, aber das darf auch so sein!
Habe Sie in VW pastellweiß lackiert
Die Stoßstangen am Charly sind schlecht lackiert mit einem weiß-Kräusellack und besitzen Stoßstangengummis, ich habe aber auch - bereits seit über 20 Jahren - noch einen Satz Stoßstangen am Lager, schnell war der Plan klar: aufbereiten und ihnen ihre Patina lassen.
Drei der Halter waren gut, bei diesem hier fehlt eine Haltenase und die Haltemutter, hier habe ich eine M8 Mutter aufgeschweißt.Nachrüstung eines Ignitors ist immer zu empfehlen, kein Nachstellen der Kontakte und kein Wechsel mehr und dadurch auch kein Verstellen des Zündzeitpunkts. Nachdem die Qualität der neuen Unterbrecherkontakte nicht mehr so gut ist, würde ich diesen Umbau auf jeden Fall immer machen. Diesmal mit dem System vom Hoffmann Speedster, welches recht günstig ist, ca. 65€.
Immer auch prüfen, ob die Unterdruckverstellung funktioniert, hier war sie komplett fest! Einfach die zwei Schrauben seitlich an der Dose rausdrehen, dann kann man die Dose vorsichtig bewegen und die Verstellung sollte leichtgängig funktionieren. Ein bisschen Wartungsöl wie WD40 und Bewegung wirkt wunder.
Ölfilterhalter habe ich gestern ins Radhaus hinten links geschraubt. Die oberen Anschlüsse gehen dann zum Ölkühler, die unteren zum Motor.