Posts mit dem Label Ölkühler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ölkühler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. Juni 2024

Ölkühler update ...

Seit dem Einbau der TDE-Zweivergaseranlage fahre ich mit einem zusätzlichem Ölkühler hinter der Vorderachse rum. Hat mir nie wirklich gefallen, erfüllte aber seinen Zweck. 

Ein Wunder, dass ich das Teil noch nicht abgefahren habe. 












Jetzt gab es endlich ein Update: 

Eine schicke flache Variante, die am Hinterachsrohr und am Querträger befestigt wird. Die Anbindung der Ölleitungen an der perfekten Stelle und praktisch unsichtbar. Die Seitenfläche des Edestahl-Luftleitblechs habe ich noch schwarz "angeblasen". So sieht man wirklich fast nix.

Wer weiß was noch kommt, aber ein gutes Gefühl unter dem Boden Freiraum geschafft zu haben. 















Die Seitenansicht: 



Dienstag, 6. April 2021

Anschlüsse undicht!?

Schöner Mist, der Zusatzölkühler tropft leicht direkt an den verpressten Anschlüssen.

Kein Wunder, der verpresste Anschluss ist flach, der am Kühler konisch. Das hatte ich schon gesehen, der Typ, der mir die verpresst hat, hatte gesagt Fiberdichtring rein und dann hält das. Aber keine Chance.
Also bei einem Hydraulikzubehörshop diese Anschlüsse bestellt. Das muss ohne Dichtring direkt dichten - und auch ohne dass man die Verschraubung anknallt.

Natürlich optisch nicht mehr so schön mit den Schlauchschellen - aber dicht!

Jetzt fahre ich erst mal so und bei Gelegenheit evtl. noch mal alle Schläuche raus und verpressen lassen.

Sonntag, 4. April 2021

Zusatzölkühler für Charly

Der Ölkühler für Charly stand seit 4-5 Jahren auf dem Plan, ich hatte damals bereits ein Foto vom Halter geposted, den ich bei Matthias übers IG T2 Forum gekauft hatte. Nun sollte er endlich montiert werden. Der Kühler selbst ist einer vom Mercedes Transporter T1, der als Repro zum günstigen Kurs erhältlich ist. Der Anschluss Motorseitig erfolgt über einen Anschlussblock, der anstelle des Ölfilters verschraubt wird. Das geht da verdammt eng her, man sollte sich die Anschlüsse unbedingt verpressen lassen. Die Schlauchführung habe ich links und rechts unter die Motorabdeckbleche neben den Wärmetauschern gelegt und die jeweilige Durchführungsöffnung mit Kantenschutz versehen. Den restlichen Schlauchweg habe ich mit Kabelbindern gesichert. Der Einbau ist nicht schwierig und in 2h locker geschafft.



Eine gute Frage ist noch der Ölfilter: der Originale links im Bild ist zu dick. Ich habe erst den W712 getestet (den habe ich im Bulli Hermann) und dann den bisschen längeren W712/4 genommen. Das Bild täuscht etwas, er schließt sehr gut ab, so dass er beim überfahren von Hindernissen nicht mitgenommen werden kann. 
Bin gespannt, wie sich die Temperatur entwickelt.