Posts mit dem Label Rindi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rindi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 18. April 2020
Dienstag, 31. März 2020
Nebenschauplatz 2: Wischergestänge
Das qietschende Wischergestänge wurde auch zerlegt, gereinigt und mit frischem Fett versehen wieder eingebaut.
Nebenschauplatz 1: Gebläsekasten
Nach 30 Jahren mal den Gebläsekasten öffnen schadet nicht. Das Lüftungssystem des T3 hat ja keinen Filter, daher kommt der ganze Dreck auch in den Gebläsekasten. Der Kasten selber ist leider nicht ganz einfach zu öffnen, die beiden Kunststoffhälften sind an einigen Stellen miteinander verschweißt. Vorsichtiges Aufhebeln bzw schneiden mit einem Multimaster sind geeignete Methoden. Zum Zusammenbau hat VW schon Stellen vorgesehen um den Kasten nach dem Öffnen wieder zuklammern zu können. Diese Klammern gibt es noch bei VW, dort sind sie mit 1,25€ pro Stück zwar teuer, aber immer noch günstiger als bei den üblichen Teilehändlern. Es werden 15 Klammern benötigt.
Im Inneren wurden die Stauklappen mit neuem Schaumstoff (dünnes Armaflex) beklebt. Der alte Schaumstoff hat sich komplett aufgelöst. Dadurch klappern diese gerne und dichten nicht mehr vernünftig. Der originale Gebläsemotor wurde gereinigt und das hintere Sinterlager geschmiert. Nach erfolgreichem Test wurde der Motor dann wieder in den Gebläsekasten gebaut.
Im Inneren wurden die Stauklappen mit neuem Schaumstoff (dünnes Armaflex) beklebt. Der alte Schaumstoff hat sich komplett aufgelöst. Dadurch klappern diese gerne und dichten nicht mehr vernünftig. Der originale Gebläsemotor wurde gereinigt und das hintere Sinterlager geschmiert. Nach erfolgreichem Test wurde der Motor dann wieder in den Gebläsekasten gebaut.
Freitag, 27. März 2020
Anpassen, Hinhalten, Messen, .... Schweißen
Was sind die Herausforderungen bei so einer Arbeit?
Hauptsächlich einfach gefühlte 100 mal jedes Blech angepasst und hingehalten und dann doch nochmal eins angefertigt.
Dann Löcher zum Punkten gebohrt, dann drangehalten und markiert und da wo geschweißt wurde die Grundierung weggeschliffen. Das schwierigste ist sich durchzuringen zu sagen: Jetzt passts und dann zu verschweissen.
Paar Eindrücke vermitteln sicher auch die angehängten Bilder.
Hauptsächlich einfach gefühlte 100 mal jedes Blech angepasst und hingehalten und dann doch nochmal eins angefertigt.
Dann Löcher zum Punkten gebohrt, dann drangehalten und markiert und da wo geschweißt wurde die Grundierung weggeschliffen. Das schwierigste ist sich durchzuringen zu sagen: Jetzt passts und dann zu verschweissen.
Paar Eindrücke vermitteln sicher auch die angehängten Bilder.
Dienstag, 24. März 2020
Neue Frontbleche werden gerade angepasst am T3 syncro
Der Anpassungsprozess ist noch im Gange. Die A-Säule Fahrerseite wurde vom Vorbesitzer (der 1. Besitzer) bereits getauscht. Schwierigkeiten könnten beim verschweißen des obereren Bleches auftreten, hier ist nicht klar, ob es so einfach mit dem WIG-Gerät verschweißt werden kann.
Montag, 23. März 2020
Freitag, 20. März 2020
Frontbleche tauschen am T3 syncro
Heute mal keine luftgekühlte Geschichte, sondern ein T3 Syncro Multivan von unserem guten Freund Rindi. Es handelt sich dabei um ein seltenes Modell mit Stahlschiebedach und zwei Sperren.
Seit vielen Jahren schon besitzt er den syncro, leider ist die Frontpartie schon seit langem sehr stark zerfressen. Also raus damit!
Seit vielen Jahren schon besitzt er den syncro, leider ist die Frontpartie schon seit langem sehr stark zerfressen. Also raus damit!
Abonnieren
Posts (Atom)