Der große Vorteil einer Einspritzanlage gegenüber Vergasern,
insbesondere gegenüber Zweivergaseranlagen, ist die entbehrliche Einstellung
und Synchronisierung selbiger.
Um dem Motor das ideale Gemisch anzureichen gibt es bei der
L-Jetronic nur zwei Stellmöglichkeiten. Die Co Schraube am Luftmengenmesser und
die Leerlaufluftschraube an der Drosselklappe.
Probleme hat die Anlage vorwiegend bei nachfolgenden Teilen:
- Undichtigkeiten im Ansaugtrakt durch alte und rissige
Ansaugschläuche und Unterdruckleitungen.
- Motorkabelbaum durch Alter, Hitze und Basteleien beschädigt.
- Eingelaufene Drosselklappen.
- Platine im Luftmengenmesser durchgescheuert.
Die Platine im Luftmengenmesser ist, neben der
Drosselklappe, das einzige Verschleißteil der L-Jetronic Anlagen.
Im Gegensatz zu den späteren Anlagen mit Luftmassenmessern,
findet die Luftmengenmessung mechanisch durch eine Stauklappe in der Ansaugluft
statt. Die Klappe ist mit einem Arm verbunden, der auf der laserkalibrierten
Platine fährt und damit ein doppelt-logartihmisches Potentiometer ergibt.
Leider schruppt die Platine irgendwann ab 100tsd km durch.
Und es gibt auch keine Ersatzplatinen.
Bisher war die einzige Lösung, sich für teueres Geld einen
anderen Lmm zu besorgen und zu hoffen, dass dort die Kohleschicht noch halbwegs
gut ist und die nächsten Urlaubsfahrten übersteht.
Durch einen sehr netten Kontakt aus Nordrhein Westfalen
ergab sich aber eine sehr interessante Möglichkeit, defekt Lmm zu neuem Leben
zu erwecken.
Der findige Bullifahrer hat die Funktion des Potis digital
nachgebildet und die Stellung der Stauklappe wird nun per Magnet ermittelt.
Somit ist das System ab jetzt berührungslos und verschleißfrei. Bisher wurden Lmm
der Reihe 0280 200 018 und 0280 200 020 umgebaut.
Für den 79er mit Lambdaregelung 0280 200 022 müsste ein
Umbau generell möglich sein, die Kurve für das Steuergerät aber bestimmt noch
justiert werden.
Diese Reparatur hilft natürlich nicht gegen sonstige mechanische Schäden am Luftmesser, wie verbogene Klappen, oder verstellte Federspannung.
Der Umbau passt in
das Originalgehäuse und ist von außen nicht zu erkennen und stört somit die
Optik nicht.
An dieser Stelle vielen Dank für die Entwicklungsarbeit.
Das macht Hoffnung, damit wir unsere Einspritzerbullis
weiterhin am Laufen halten können.
Evtl. stolpert Ihr bei der Suche auch über neue Platinen für VW T3 WBX Motoren bei fernöstlichen Händlern, diese passen aber bei unseren Motoren nicht!
Kontakt zu Hanno per E-Mail.